flying sparks ein Weblog von Tobias Jordans zu den Themen software designstudium web2.0 webdesign informationsdesign oekologie werbung usability tj video interfacedesign marketing // alle Themen...

Alle Funken für das Thema raskin:

Ubiquity — ein Commandline-Mashup von Aza Rasking

Aza Raskin hat sein Projekt Enso (über das ich schrieb), bei Mozilla Labs weiterentwickelt und spricht damit nicht nur zentrale Probleme der Interaktion in (immer modaler) Software und auf Webseiten an, sondern zeigt auch eine mögliche Lösung — gepaart mit einem zeitgemäßen und guten Command-Line-Interface.

Wer es sich noch nicht angeschaut hat, sollte das nachholen … und auch den Artikel mit Hintergrundinformationen dazu lesen:

//Gedankensprung//

In dem Enso-Artikel spreche ich noch davon, dass Aza die Command-Line-Idee eines Such- und Kommando-Eingabeinterfaces, die sein Vater Jef schon vor Jahren formulierte, „zurückentwickelt" hat, um sie mit Enso unter realen Umständen für die Masse nutzbar zu machen. Jetzt wird aber klar, dass die Zurückentwicklung nur positiv zu verstehen ist (man braucht kein eigenes Betriebssytem und eigene Hardware dafür wie bei Jef). Darüber hinaus zeigt Aza uns nämlich, welches große Potential in all den kleinen Entwicklickungen steckt, die wir in den letzten Jahren unter dem Namen Web2.0 vorangetrieben haben, für die wir häufig aber noch keine richtigen Anwendungen haben (Stichwort Microformats).

Ubiquity ist ein richtiges Instant-Web2.0-Mashup-Tool. Es kann also das, was heute schon häufig für die nächste Webgeneration angekündigt wird.

Wenn es einmal „fertig" ist, werden wir in einer ganz neuen Geschwindigkeit und Qualität miteinander Daten Informationen austauschen und Kommunizieren.

[tags]web2.0, web3.0, commandline, aza raskin, jef raskin, raskin, leap, tastatur, api, microformats[/tags]

Werden Aza Raskin und Mozilla Labs die Interface-Welt voranbringen?

Anfang des Jahres, wenige Tage nachdem ich zum ersten Mal über Aza Raskin und sein Projekt Enso (eine Command-Line-Software bzw. -Plattform) geschrieben habe, hat er eine hervorragende Entscheidung getroffen und bei Mozilla Labs als Head of User Experience angefangen.

Seit dem habe ich mehr von Mozilla und Aza gehört als je zuvor. Und das Wichtigste: Das was man hören kann, sind wirklich interessante Interface-Geschichten! Da wären zum Beispiel die Konzept-Sessions für neue Mozilla-Entwicklungen, die man einfach „nachschauen" kann (Beispiel), oder die guten Konzeptidee im Labs-Wiki.

Aber Azas Entscheidung für Mozilla zu arbeiten finde ich noch aus einem anderen Grund toll und wichtig für die Konzeptwelt: Seit sein Vater Jef sein Buch Das intelligente Interface schrieb, haben sich die guten Ideen daraus, nicht wirklich weit verbreitet. Aza hat das mit seinen Ideen und Konzepten in den letzten Monaten geändert.

Denn er hat bei Mozilla Labs nicht nur eine Bühne gefunden oder bekommen, diese Ideen zu verbreiten; er ist zudem der einzige, der auf diesem Level über solche Themen nachdenkt.

Er befasst sich nämlich nicht nur mit guten Webapplikationen wie z.B. 37signals/svn oder optimierter UX in Software wie Jensen Harris in seinem Office 2007-Blog, sondern schlägt ständig die Brücke vom kleinen Microformat hin zu Optimierungen in der Browser-Software und von schlechter User Experience im Detail hin zu neuen Navigationskonzepten auf mobilen Geräten.

Was meint ihr dazu? Werden Aza Raskin und Mozilla Labs die Interface-Welt voranbringen?

[tags]browser, microformat, raskin, aza raskin, software, mozilla, forschung, konzeption, user experience, hci[/tags]

Jef Raskins LEAP-Konzept und Aza Raskins Enso

Wer meine Delicious-Links der letzten Tage verfolgt hat, dem sind sicher die vielen Links mit Bezug zu Aza Raskin, dem Sohn von Jef Raskin aufgefallen (darüber später hoffentlich mehr.)

Aza spricht in einem Google Techtalk fast alle Themen an, die Jef Raskin für mich so wichtig machen. Unter anderem das LEAP-Konzept seines Vaters, das er „zurückentwickelt" hat zu einer Windows-Anwendung: Enso (Video-Demo)

Auf dem ersten Blick mag Enso aussehen wie ein klassischer Application-Launcher … das Konzept geht aber viel weiter und basiert auf Jef Raskins Ideen zu LEAP. Und hierzu habe ich heute zufällig ein tolles altes Werbevideo gefunden:

Soviel zu Jefs Ideen.

Die oben verlinkte Enso-Video-Demo, zeigt, wie weit Aza und sein Team bisher sind, die Idee auf Windows nutzbar zu machen. Das geht leider nur bis zu einem gewissen Grad… denn Jef Raskins Konzepte zeichnen sich gerade durch ihre Radikalität aus. Da wird eben auch mal die Tastatur neu erfunden (oder erweitert) — das kann Aza nicht, da er wohl im Gegensatz zu seinem Vater den integrativen Ansatz verfolgt.

Das ist auf der einen Seite toll, weil man wenigstens etwas von den guten Ideen nutzen kann. Auf der anderen Seite stört mich mich schon sehr, dass ich die CapsLock-Taste nutzen muss für Enso…

5 interessante Interfaceschnipsel aus dem neuen Backpack

37signals hat eine neue Version von Backpack veröffentlicht (Preview-Artikel 1, 2, 3) und es gibt fünf Dinge, die man aus Interface- und Konzept-Sicht einmal bewusst wahrgenommen haben sollte:

Der (neue) „Blank Slate"

Blank Slate nennt 37signals in ihrem Buch den Zustand einer Seite, in dem noch keine Informationen eingetragen wurden. In der Vergangenheit, haben sie häufig mit Demo-Content als Screenshot gearbeitet, jetzt wird — grafisch schön oder zumindest auffällig umgesetzt — auf die Neues-Element-Links hingewiesen.

backpack drop page
(aus dem Video MOV)

In dem älteren Hilfe-Video über Tags (MOV) sieht man, wie diese Funktion vorher gelöst war:

backpack new-links

Das verbesserte und erweiterte Drag & Drop

Man kann Seitenelemente jetzt per Drag & Drop auf der Seite aber auch zwischen Seiten und in neue Seiten verschieben. Das Interaktionsverhalten ist dabei sehr gut im Detail umgesetzt: Die Bewegung des markierten Elements, das Highlighting der Zielseite, der Hilfetext OnMouseOver, der Ladebalken beim Verschieben, …

Besser als der Screenshot, ist das Video (MOV):

backpack drag and drop

Die optimierte „Give this page a name"-Funktion (neue Seite)

Typisch für 37signals und ihr Bestreben, die Arbeit so einfach wie möglich zu machen, ist das Verhalten beim Erstellen einer neuen Seite: Der Title ist direkt im Edit-Modus, es gibt kein eigenes Label sonder der Inhalt dient als Beschreibung, ist aber direkt markiert, so dass man direkt seinen Titel eintippen kann und mit Enter die Erstellung abschließt.
Genau das meint Raskin, wenn er in seinem Buch von der Minimierung von Interaktionsschritten spricht (Stichwort KLM).

backpack page title
(auch aus dem Video)

Die richtig versteckten Funktionen Edit, Move, Delete und Rename

Nicht wirklich neu aber gut gemacht: Basecamp versteckt die Bearbeiten-Funktionen für seine Seiten-Elemente so lange, bis der Benutzer mit der Maus über ein Element fährt.

Sehr gut sieht man das in dem Demo-Video (MOV) über das Verschieben.

backpack move

Der große Vorteil: Die Backpack-Seiten sind im Standard-Zustand sehr übersichtlich, es kann auf eine eigene Admin-Umgebung verzichtet werden (getreu dem Motto „one interface") und der Benutzer muss nur eine Interaktionsmetapher lernen: Die bearbeiten-Funktionen im Content-Bereich stehen onmouseover links neben der Überschrift.

Einziger Schönheitsfehler: Die Funktionen sollten meine Meinung nach auch dann erscheinen, wenn man mit der Maus links von der Überschrift ist. Im Video sieht man, dass bei vielen Verschiebe-Aktionen, ständig die ungewohnte Umweg-Bewegung über die Überschrift gemacht werden musste.

Das Thema OpenID und Open Bar

Dem Thema sollte man eigentlich einen ganzen Post widmen, weil 37signals mit ihrer OpenBar eine gute und sehr schön anschaulich-praktische Integration von openID umgesetzt haben. Kurz gesagt: Sie nutzen openID als (externe) single-sign-on-Lösung für ihre Produkte und beginnen ihre bis dahin mäßig vernetzen Einzelprodukte über die OpenBar zu verknüpfen.

[tags]37signals, raskin, openid, interaktion, drag-and-drop, webapplikation, interfacedesign, continuity,klm, blank-slate [/tags]

Ist die Mausbewegung eine relevante Information?

Auf dem gestrigen (wieder sehr schönen) Webmontag kam das Gespräch mit Oliver auf das Thema Mausbewegung und Klickverhalten.

Liest man die Mausbewegung und Klickposition aus, kann man offensichtlich recht einfach, eine Heatmap daraus erstellen. Das zeigt zum Beispiel crazyegg.com. Man darf den Informationsgehalt dieser Darstellung jedoch nicht mit der typischen Verwendung von Heatmaps zur Visualisierung von Eye-Tracking-Daten verwechseln.

Beim Eyetracking ist die Aussage:

Augenbewegung/-fixierung = Aufmerksamkeit. Man kann also etwas über die Wahrnehmung: Gewichtung, Scan-Verhalten und das Zentrum der Aufmerksamkeit (vgl. Raskin) erfahren.

Beim Maustracking dagegen:

Mausbewegung != Aufmerksamkeit.

Den Informationsgehalt hier sehe ich eher auf Detailebene: Betrachtet man nur eine einzelne Listendarstellung, klickt der Benutzer eher links/rechts in den Weißraum oder auf einen Anfasser? An welchen Stellen verklickt er sich (bzw erwartet er eine Interaktion?).

Wirklich wertvolle Informationen erwarte ich dabei eher bei interaktionsreichen/desktop-artigen Webanwendungen — das Beispiel von crazyegg dagegen (oben Rechts auf Heatmap klicken) bleibt hinter seinen Möglichkeiten und ist nur eine besserer Zahlen-Visualisierung…

crazyegg.com/snapshots/report

Klickverhalten und Wahrnehmung:

Interessant in diesem Zusammenhang sind die beiden Click-Surveys von blog.outer-court.com (Old Survey, New Survey), die überzeugend einfach zeigen, wie vorhersehbar unsere Wahrnehmung unser (Click-)Verhalten bestimmt…

blog.outer-court.com/click2

[tag]heatmap, statistik, interaktion, wahrnehmung, raskin, umfrage, hci[/tag]

Interface für den 100$-Laptop

Die Idee des „One Laptop Per Child" (OLPC) hat mich schon vor einem Jahr fasziniert. Seit dem habe ich immer wieder Zeitungsartikel und Berichte gesehen.

Dass das Projekt weiter geht und an Popularität und Durchsetzungskraft gewinnt, konnte mir dann zuletzt Nicholas Negroponte selbst in seinem 18-Minuten-Vortrag während der TED-Talks erzählen.

Und jetzt wurde der nächste Realisierungsschritt eingeleitet: Man beginnt am UserInterface zu arbeiten.

Wie schon bei der Hardware und dem OLPC-Gedanken insgesamt geht Negroponte auch bei der Bedieneroberfläche radikal vor, löst sich von allem Bekannten und versucht eine optimale Lösung für seine Zielgruppe zu finden.

Das Ergebnis sieht zur Zeit so aus:

olpc interface

Als ich dieses Interface zu erst sah, dachte ich: schade, dass Jef Raskin nicht mehr lebt, das wäre seine Chance sein Interface-Konzept voran zu bringen.

Außerdem glaube ich, dass sein Archy-System an einigen Stellen besser funktioniert(e) als der aktuelle OLPC-Software-Prototyp.

Aber ich möchte an dieser Stelle gar keine Usability-Review schreiben, sondern einfach auf weitere Quellen verlinken. Eines ist Negropontes System nämlich sicher: Wert beachtet zu werden…

to be continued

[tag]olpc, ngo, laptop, hardware, software, interfacedesign, betriebssystem, tedtalk, video, raskin, user-interface[/tag]

Tastaturdesign #2 und capsoff.org

Mein Artikel Tastaturdesign bekam im Laufe der Zeit vier Updates erhalten und zwei interessante Kommentare.

Zusammengefasst handelt Artikel #1 von den beiden Tastaturbelegungsansätzen Qwerty/Quertz (aktuell) und Dvorak (besser), berichtet von Menschen die wirklich umgelernt haben, linkt auf die Entstehungsgeschichte beider Ansätze und in den Kommentaren zu speziellen deutschsprachigen Optimierungsansätzen.

Matthias Schroeder (von Schroeder+Wendt) beschreibt in seinem „Interface Design und Usability Blog" jetzt zwei weitere interessante Lösungen, die ich unten zitiere.

Unten findet ihr außerdem einen Hinweis auf die capsOFF-Kampagne gegen die Capslock-Taste!

weitere alternative Ansätze

TypeMatrix 2030 ist an einigen Stellen radikal, an anderen gewöhnlich. Das Promo-Video (YouTube) zeigt recht gut, was verändert wurde:

Schön ist, dass es sowohl ein Qwerty- als auch ein Dvorak-Layout gibt. Dem Rückgaberecht bei Unzufriedenheit vertraue ich dabei jedoch nicht ganz. Auch wenn die Firma schon länger im Bereich der Tastaturoptimierung arbeitet, wie dieser Vergleich von TypeMatric 2020 vs. 2030 zeigt.

Was das Verkaufsversprechen für die 110 $ teure TypeMatrix angeht, Benutzer würden ihre Tipp-Schmerzen loswerden, stimme ich Matthias nur zum Teil zu: Das Problem haben nicht viele, ein paar jedoch schon. Jensen Harris und Geoffrey Grosenbach zum Beispiel wie im Artikel #1 erwähnt. Mich interessiert auch eher der Geschwindigkeits- und Entspannungsvorteil dieser Layouts. Dabei spielt aber meiner Meinung nach die grade oder versetzte Anordnung der Tasten keine Rolle.

Nett ist auch die Idee der combimouse die Matthias zeigt.

combimouse.com

Auch hier gibt es Video — leider ist es viel zu kurz und zeigt nur wenige Bewegungen, die es mir nicht ermöglichen, die Bedienungsqualität zu beurteilen…

CAPSoff-Kampagne

Zufällig war das gestern noch Thema auf einer Party: Als ich sagte, dass die Capslock-Taste verboten gehöre, weil sie total Sinnlos sei, fand ich mich prompt in der Defensive wieder und musste mich rechtfertigen, wie ich es wagen könne, etwas weg nehmen zu wollen, das eventuell jemand auf der Welt nutzen könnte.

Quatsch! Die Taste ist auf 99,9% der Tastaturen nutzlos und in noch mehr Fällen richtet sie mehr Schaden an, als sie gutes Tut — und sei es nur der Zeit-Verlust durch nötige Korrekturen.

Jacob Nielsen würde jetzt wahrscheinlich (wie damals bei Antialiasing von Text) ausrechnen, wie viele Millionen eine Volkswirtschaft im Jahr durch die böse Capslockstaste verliert…

Pieter Hintjens geht einen anderen Weg, wie ich heute über diesen Spiegel-Artikel (Danke Manuel) erfahre. Er startet die CAPSoff-Kampagne und möchte 1 Million Dollar sammeln, um sie dem zu geben, der eine bessere Tastatur gestaltet.

In seinem Blog zur Aktion ließt man über die unterschiedlichen, meist emotionalen Reaktionen auf sein Vorhaben sowie davon, dass in diesem Zuge auch die nahezu funktionslosen Print, NumLock und ein paar andere Tasten verschwinden sollen.

Ich habe dieses Problem übrigens für mich persönlich schon vor 2 Jahren behoben, als ich nach einiger Recherche den tollen Artikel von T. Haller fand: Disable Caps Lock (mittels eines Registry-Eintrags)

PS: Ich wünschte, Hintjens würde in diesem Zuge gleichzeitig dafür sorgen, dass eine neue Standard-Tasten eingeführt wird: Arbeitstitel „Second-F-Function"-Taste. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich an einer der Microsoft- oder Logitech-Tastaturen sitze. Zwar wurden dort tolle neue Funktionsbelegungen für die F-Tasten ersonnen, diese jedoch mit einer typisch-modalen „F-An/Aus"-Taste versehen. Warum ließt dort eigentlich niemand Jef Raskin?

[tag]tastatur, ergonomie, kampagne, hardware, produkt, usability, raskin[/tag]