flying sparks ein Weblog von Tobias Jordans zu den Themen software designstudium web2.0 webdesign informationsdesign oekologie werbung usability tj video interfacedesign marketing // alle Themen...

Alle Funken für das Thema web2.0:

Web2.0-Studie

Die Dialego AG hat Ende letzten Jahres eine Studie zum Thema Web 2.0 (pdf) veröffentlicht.

Es wurden im Juni & Dez. 06 online-Befragungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durchgeführt.
Die Themen: Bekanntheit von Web2.0, Blogs und einzelner Web2.0-Services.

Bei den meisten diagramm"geschmückten" Folien reicht es, die Folienzusammenfassung zu lesen. Da die als Überblick gesehen aber eine guten Zusammenfassung zum Thema geben, habe ich einige Texte zitiert. Die interessanteren auch mit Grafik:

  • Der Begriff „Web 2.0“ gewinnt im Verlauf von sechs Monaten in allen Ländern gleichermaßen an Popularität. Hervorzuheben ist Frankreich und Deutschland.
  • Die Bekanntheit des Begriffes „Web 2.0“ hat vor Allem unter der männlichen Bevölkerung zwischen Juni und Dezember 2006 zugenommen.
  • Jüngere Leute zwischen 14 – und 29 Jahren weisen nach wie vor die höchste Awareness gegenüber „Web 2.0“ auf.
  • Die niedrigste Awareness von Blogs zeigt sich in Deutschland. Anders als in UK und FR nimmt sie in D sogar geringfügig ab.
  • Nur in Deutschland werden Blogs 12/12 weniger wahrgenommen als 06/06. In UK und FR steigt die Awareness von Blogs besonders unter den weiblichen Befragten.
  • Alle Anteile der Awareness von Blogs fallen am stärksten in Frankreich aus. Neben der Gruppe der 15–29 sind dort ebenso einem großen Teil der 30-49jährigen Blogs bekannt.
  • (Deutschland) Die Video-Website YouTube hat innerhalb der letzten Monate ihren Bekanntheitsgrad fast vervierfacht.
    web2.0
    (vergrößern)
  • (Frankreich) Die Bekanntheit von YouTube und MySpace ist in Frankreich enorm angestiegen. Wikipedia ist mittlerweile
    67% der Franzosen ein Begriff.
  • (Großbritanien) Im Vereinigten Königreich hat sich die Awareness gegenüber YouTube verdreifacht.
  • (Nationenvergleich) Die Awareness gegenüber „folksonomy“ Websites ist in UK höher als in Deutschland und Frankreich, doch auch dort ist der Bekanntheitsgrad einzelner Seiten stark gestiegen.
    web2.0studie
    (vergrößern)
  • Vor allem die männliche Bevölkerung kennt und nutzt die Web 2.0 Seiten zu immer größeren Teilen. Doch schließen die Frauen bei der Bekanntheit von Seiten wie YouTube, MySpace und Wikipedia mittlerweile auf.
  • (Deutschland) In der jüngeren Bevölkerung zwischen 14- 29 Jahre werden die „folksonomy“ Websites immer populärer, doch auch in der Generation 50+ ist die Awareness einzelner Seiten erkennbar gestiegen.
    web2.0studie
    (vergrößern)

[tag]web2.0, studie, folksonomy[/tag]

digg labs-Datenvisualisierungen

Wer sie — wie ich bisher :) — noch nicht kennt, sollte sich diese drei schönen Datenvisualisierungen aus den Digg Labs anschauen.

Auf ganz unterschiedliche Arten, werden die aktuell gediggten Stories dargestellt. Zusammen mit ein paar Metainformationen.

(Die Links auf den Bildern vergrößern das Thumbnail.)

digg labs swarm
http://labs.digg.com/swarm/
Digg Swarm draws a circle for stories as they're dugg. Diggers swarm around stories, and make them grow. Brightly colored stories have more diggs.

digg labs bigspy
http://labs.digg.com/bigspy/
Digg BigSpy places stories at the top of the screen as they are dugg. As new stories are dugg, older stories move down the list. Bigger stories have more diggs.

digg labs stack
http://labs.digg.com/stack/
Digg Stack shows diggs occurring in real time on up to 100 stories at once. Diggers fall from above and stack up on popular stories. Brightly colored stories have more diggs.

 

[tag]datensicht,density,flash,web2.0,bewertung,timeline[/tag]

barenakedapp#2: Selling DropSend

Aus einem Grund, den ich inzwischen vergessen habe ;-), bin ich nochmal auf barenakedapp.com gesurft.

Zur Erinnerung (mein Post): Dort haben letzte Jahr die Carsons alle Hüllen fallen gelassen und den Entwicklungsprozess ihrer Webapplikation Amigo dokumentiert.

Jetzt geht es mindestens genauso interessant weiter: Ryan Carson began im November — noch offener denn je — den Verkauf seiner ersten Applikation DropSend live im Blog zu begleiten. Ende November ist er dann mit dieser Artikelserie in sein neues Blog umgezogen.

Wer sich für das Management interessiert, das hinter Webapplikationen steckt, wird Ryans Erfahrungen über Gespräche mit potentiellen Käufern, die veröffentlichten Benutzerzahlen sowie Gedanken über Marketing und Werbung, sehr interessant finden.

Ich bin gespannt, wie es weiter geht… :-)

[tag]webapplikation,web2.0,firma,business,statistik,marketing,geld[/tag]

Comic-Blog mit ‚Mr. Kopozky' und ‚The Designer'

Another hooray for Kopozky! To me he is now officially „Dilbert 2.0".

So kommentiert Xmasmuffin den letzten Comic-Eintrag von Mr. Kopozky. Natürlich gehört mehr als ein schön modifiziertes WordPress, Kommentare und gute Comics dazu, um an Dilbert herankommen. Aber die Geschichten der “Kopozky Web Solutions” sind auf seinem guten Weg! :-)

kopozky.net

kopozky.net/designer/

via Designer in Action-Newsletter 17.12.2006

5.2. kopozky.net
Comic-Blog ueber das Berufsleben eines Kreativen…
http://www.kopozky.net

[tag]comic,webdesign,design,illustration,web2.0[/tag]

Links Identity 2.0

Ein wichtiges Thema bei den sich technisch einiges tut: Wie verifiziere ich in der Zukunft meine Identität im Netz?

Der gewinnbringenste Ansatz scheint für mich ein erweitertes OpenID-System zu sein. Dabei würden alle (social-network-/community-)Websiten den Login über dieses eine System ermöglichen. Es müsste eine Lese-/Schreib-API geben, so dass die Seiten nicht nur meine Identität holen, sondern auch neue Informationen dort ablegen können. Man bräucht irgendein einheitliches mächtiges Datenmodell, das in der Lage ist, alle möglichen sozialen (auch hierarchischen) Kontakte abzubilden…

Dann wären die Community-Plattformen nur nach Interfaces für meine Identität und Container für eine „lokale" Community. Meint: Sie visualisieren meine Daten und stellen den Raum und die Technik zur Verfügung, mit in einer bestimmten Community zu bewegen.

Da das Thema an sich so komplex ist und zur Zeit alle möglichen Firmen an Lösungen arbeiten, sammel ich hier ein paar Links für mich:

Wenn ihr weitere wichtige Links habt, bitte kommentiere! – Danke

Online-Outliner SproutLiner

Meine Outliner-Liste führt mit 13 Kommentaren glaube ich die meine Topliste an. Sie wird übrigens immer wieder aktualisiert… diesmal jedoch mit einem eigenen Post damit es auch alle mitbekommen :)

Ich hatte mich schon ein paar mal gefragt, warum noch niemand versucht hat, die Funktionen von OmniOutliner im Web nachzubilden. (Wenn es schon keinen Windowsklon gibt…).

Der Dr-Web-Newsletter beschreibt heute (Posted: Tue, 19 Sep 2006 22:46) iOutliner.

ioutliner.com bzw. sproutliner.com

Die Funktionen im Überblick: Ajax-Liste anlegen, verschachteln und (das ist etwas besonderes für mich als Win-Benutzer) Spalten. — Am besten ihr schaut schnell in die Flash-Demo rein.

Aber bevor ihr euch alle registriert: Man muss iOutliner nicht online nutzen. Es gibt den Source zum Download, denn es basiert auf zwei anderen OpenSource-Systemen: SproutLiner und ein LoginSystem „authlib".

Solltet ihr also kein Loginmanagement brauchen (ich habe es lokal nicht geschafft „authlib" zu installieren), empfehle ich direkt SproutLiner zu installieren.

Ein paar Tipps für den Umgang:

Installation: SproutLiner downloaden und die Installationstipps aus dem Forum (Eintrag ganz unten von brownie) lesen. Außerdem müsst ihr die JS-Datei korrigieren wie webman es am Anfang des 2. Drittels der Seite beschreibt.
Dann seid im Grunde schon fertig.

Ich habe jedoch ein paar der Neuerungen aus iOutliner in SproutLiner übernommen. Ein Code-Comparer wie WinMerge hilft dabei sehr.
Besonders hilfreich fand ich dabei die Ergänzung, die eine Liste der erstellen Outlines anzeigt. Zwar kann man jede Outline über ihren Namen erreichen, damit geht es aber leichter.

Großes Potential aber für Alltag noch zu hakelig.

SproutLiner hat meiner Meinung nach ein großes Potential und mir fallen spontan einige Punkte ein, die man ergänzen könnte um das System noch weiter zu verbessern…

Trotzdem bleibe ich bis auf weiteres bei Tkoutine. Diese Software kann zwar leider keine Spalten, dafür fehlen mir aber doch noch ein paar klassische GUI-Funktionen aus dem Bereich der Drag-Drop-Delete-Interaktion.

netjaxer.com

Übrigens: Die Leute die iOutliner gemacht haben, stecken auch hinter Netjaxer. Eine schöne Idee die auch durch die Video-Demo klar wird: Ein Tool das aus den diversen Online-Applikationen Quasi-Desktop-Systeme macht.

[tag]outline,software,bewertung,test,web2.0[/tag]

Dapper: Inhalte aus Websites extrahieren

Es gibt leider immer noch Seiten, die kein RSS unterstützen. Anfangs habe ich mich FeedYes rudimentäre Feeds generieren lassen um auf dem Laufenden zu bleiben. Inzwischen benutze ich eher Ponyfish.

Doch beide Dienste kommen häufig nicht wirklich auf den Punkt. Häufig schafft man es nur, eine Folge von Links automatisiert zu erkennen. Keine Headlines, kein Excerpt. Damit sind die Feeds mit ihrem Informationswert „hier gibt's etwas Neues" nur begrenzt toll.

Dapper, a new service which makes it easy to extract content from any Website.

Dapper macht das jetzt hoffentlich besser. In einem erstaunlich ausgeklügelten GUI kann man verschiedene Content-Typen angeben, Gruppen definieren und vor allem anschließend alle möglichen Arten von Ausgaben definieren. Für mich ist erstmal nur RSS interessant aber die Liste ist sehr viel länger…

Sehr zu empfehlen: Zuerst das Demo-Video gucken und anschließend einfach ausprobieren!

[via pixelsebi]

[tag]empfehlung, software, webservice, rss, aggregation, web2.0[/tag]