flying sparks ein Weblog von Tobias Jordans zu den Themen software designstudium web2.0 webdesign informationsdesign oekologie werbung usability tj video interfacedesign marketing // alle Themen...

Alle Funken für das Thema designstudium:

Suche und Aufgaben in Office12

Zu beobachten, wie Office 12 heranwächst, bleibt hoch interessant…

Der schon mehrmals erwähnte Jensen Harris weißt in einem neuen Beitrag auf Verbesserungen in Outlook hin.

Der erste tolle Fund: Outlook wird endlich eine verbesserte Suche bekommen. Dann wird endlich der Umweg über Copernic unnötig. Ich hoffe nur, dass Outlook dann auch endlich automatisch in seiner Archivdatei sucht!
Interessante Detail-Artikel in diesem Zusammenhang:

Am Rande sei erwähnt, dass Outlook zukünftig eine native RSS-Unterstützung mitbringen wird: Artikel 1, Artikel 2. Ich bin gespannt, wie die bisher dafür bekannte Software NewsGator darauf reagiert…

Die zweite interessante Sache: Das Task-System von Outlook wird überarbeitet: Flags können Tasks sein, Tasks werden im Kalender und neben den Mails dargestelt, … Mehr im entsprechenden Blog.

Microsofts Entscheidung, seinen Entwickeln die Erlaubnis zu geben, über ihre Arbeit zu Bloggen, war wirklich hervorragend. Dazu passt auch die Entscheidung, das Firefox-RSS-Logo für den IE und für Outlook zu übernehmen. MS tut wirklich viel, sich ein offenes Image zu verpassen…
Das Dr. Web-Weblog hat mich auf den Link aufmerksam gemacht, von dem ich wusste, dass er existieren muss: Die RSS-Icon-Sammel-Seite mit Template in vielen Dateiformaten…

Wohn-Würfel / Funktion auf kleinstem Raum

Wohnwürfel-Bilder

Kochen, arbeiten, duschen, schlafen auf gut sechs Quadratmetern – geht denn das? Studenten der TU München entwarfen einen mobilen Würfel mit Hightech und verblüffender Wohnqualität. Der Minihaus-Architekt ist davon so überzeugt, dass er selbst als Testwohner eincheckt.

  1. Wohnen im Würfel: Quadratisch, praktisch, eng – UniSPIEGEL – SPIEGEL ONLINE + Bildergallerie
  2. Google-Bilder
  3. BR-Online-Artikel + Bilder
  4. Spielraum-Artikel + Bild
  5. Zeit-Artikel

Hilfe-Funktionen helfen nur Experten

Jensen Harris schreibt in seinem Office12 User Interface Blog „Help Is For Experts"

…"help" in Office is mostly used by experts and enthusiasts.

How can this be? I think my biased assumption was that experts know how to use the software already and eager novices would be poring over the documentation trying to learn how to be more effective using it.

Yet, in usability tests we see it again and again: novices and intermediates click around and experiment, experts try to reason things out and look them up in help.

Why is that? I don't know the answer, but I can speculate.

Der Artikel bringt ein interessantes Thema auf den Punkt, das ich auch schon häufiger erlebt habe: Die Hilfe-Funktion wir von unerfahrenen Benutzern kaum oder gar nicht verwendet.

Um so wichtiger ist es, dass die Bedieneroberflache an sich das Lernen der Funktionen möglich macht. Das passende Schlagwort dazu lautet „Learnability" (Linksammlung bei Del.icio.us) diskutieren wir auch im Continuity-Seminar intensiv.

Die Vermutungen, die Harris aufführt, warum die Hilfe selten verwendet wird, kann ich nachvollziehen und unterstreichen:

Und die Lösung des Problems?
Jensen Harris listet hier nur ein paar Vorschlage.
Oliver Wrede sagt: mehr Learnability.

Update 05-12-04: Jensen Harris zeigt in einem weiteren Artikel ein interessantes neues Konzept, das einige der angesprochenen Probleme lösen wird (ich bin zuversichtlich): „SuperTooltipps".

Richtlinienkompetenz statt Alleinherrschaft

In einem Artikel der Dürener Zeitung über Dr. Albert Hurtz, wird über Mitarbeiter-Führung und -Motivation geschrieben.

Der letzte Absatz enthält eine Aussage, die mich sehr stark an das erinnert, was wir zur Zeit im Internet erleben (Schlagwort Web2.0):

„Früher war die Führungskraft der unfehlbare Alleinherrscher", lächelt Hurtz. Heute sei sie ein Mensch mit Richtlinienkompetenz, der Verantwortung für seine Mitarbeiter trägt. Fühlen die sich gut, gehe es der Firma besser.

Ersetzt man „Führungskraft" durch „Anbieter von Webapplikationen" und „Mitarbeiter" durch „User", beschreibt das Zitat, was Dienste wie Flickr, Del.icio.us, Last.fm, … heute ausmacht: Sie bieten ein offenes Framework an. Und so lange sie dafür sorgen, dass ihre User sie benutzen, geht es ihnen gut…

Es handelt sich also um ein allgemein-gesellschaftliches Phänomen, das nicht allein im Web Auswirkugnen zeigt. Die in dem Artikel zum Thema Mitarbeiterführung beschriebenen Probleme und Möglichkeiten, beobachte ich jedenfalls bei einigen meiner Kunden.

Individuelle RSS-Feed

Jacob Nielsen schreibt, dass man seine Weblogs thematisch anlegen soll. Das finde ich auch — und trotzdem möchte ich die Themen, über die ich hier schreibe, nicht trennen (vielleicht noch nicht).

Langfristig werde ich mir darum ein WP-Plugin schreiben, mit dem man individuelle RSS-Feeds erstellen kann.
Bis das fertig ist, müssen die unter euch, die verschiedene Themen dieses Blogs überhaupt nicht interessieren, diesen individuellen Feed noch manuell anlegen.

Anleitung

  1. Kopiert euch diesen RSS-Link. Er enthällt alle Kategorien (Stand heute).
  2. Sucht euch in der unten angehängten Liste die Kategorien raus, die ihr nicht lesen möchtest und löscht die entsprechenden Zahlen-IDs aus dem kopierten Feed
  3. Euer Newsreader sollte jetzt nur die ausgewählten Kategorien abonnieren.

Die Kategorien und ihre IDs

Artikel weiterlesen…

Obdach Ich

Heute in der interessanten Ausstellung KD-Diplome der Uni Duisburg-Essen gesehen: Obdach Ich, ein fotografisches Portrait von Obdachlosen (oben rechts „exhibitions" anklicken).

[THX@Kon für die Einladung]

Infografiken Handout

InfoDesign: Understanding by Design – News | News flash
Das Seminarhandout bietet einen guten Überblick: Was sind Infografiken, Wie funktionieren sie, Denken, Geschichte, Beispiele, Wie erstellt man sie, Links&Ressources

I prepared this document as a handout to my October 2005 seminars on Infographic Design to the Visual Communications students at the National Institute of Design, Ahmedabad, and the Industrial Design Centre, Indian Institute of Technology, Bombay.

[via]