flying sparks ein Weblog von Tobias Jordans zu den Themen software designstudium web2.0 webdesign informationsdesign oekologie werbung usability tj video interfacedesign marketing // alle Themen...

Alle Funken für das Thema tj:

What's on your (virtual) coffee table?

„What's on your (virtual) coffee table?" fragt Kathy Sierra vom Creating Passionate Users-Weblog. Frei übersetzt: sehe, was ich lese und verstehe, wer ich bin…

Ein interessanter Ansatz sich selbst zu beschreiben. Zumindest in einer Momentaufnahme der aktuellen Schwerpunkte. Darum mache ich auch mal mit…

Aber vorher noch ein Zitat aus Kathys Weblog, das das Potential dieser Methode beschreibt:

I heard a story (can't remember where) about a new manager who was taking over a role where he knew the team was unhappy about the situation. Rather than do the usual „let me introduce myself" speech, this manager walked into the conference room with a pile of books he was reading, or that had been favorites, and laid them on the table and said something like, „Here, take a look at these and you'll know more about me than I could ever explain. Borrow anything you like."

Mein Coffe Table
Foto etwas größer…

Ich bin keiner der Menschen, die jedes Buch direkt kaufen. Fast alle diese Bücher, hatte oder habe ich aktuell per Fernleihe oder direkt aus der Bücherei. Eine Art 30-Tage-Trial-Periode…
Der Vorteil: Am Ende habe ich wirklich nur das hier liegen, was auch wirklich wichtig ist.
Bei anderen Büchern, notiere ich mir höchstens ein paar Kernaussagen oder fotografiere wichtige Zitate ab um sie in meiner digitalen Bibliothek zu archivieren.

Das Momentum und der Markenführer haben sich als solche Bücher erwiesen, bei denen die Zusammenfassung länger wäre als das Buch selbst. Das sind dann Kauf-Kandidaten.

Don't make me think habe ich aktuell für mein Diplom wie auf den Tisch gelegt.

Die Kribbeln-im-Kopf-Karten sind ein Geschenk — vielen Dank, sie sind sehr gut :-).

Donald Norman und Jef Raskin gehören eigentlich auch in meinen Besitz, leider kann man sie zur Zeit nicht mehr kaufen, daher hier entliehene Versionen. Zwei sehr gute Bücher, wie man auch an der Häufigkeit, mit der ich sie in diesem Blog erwähne, merken kann…

Paper Prototyping ist eine Neuentdeckung und hat die Test-Phase zu 98% bestanden. Eine sehr gute Technik die wir schon erfolgreich im Continuity-Seminar anwenden konnten…

Die Broschüre „Global Marshall Plan" liegt nur diese Woche dort, sollte aber auch erwähnt werden. Wer nicht weiß, worum es geht, sollte sich 5 Minuten Zeit nehmen! Das Piktogramm-Buch hat mir Konstantin ausgeliehen. Eine gute Zusammenfassung.

Zwei Bücher fehlen in der Liste: „Ruby on Rails" und „Ruby". Beide liegen bei meinem Programmier-Freund Matthias :-).

Jetzt müsste ich eigentlich mit meinem virtuellen Tisch weitermachen. Aber viele der To-Read-Links auf meinem Desktop sind nicht weiter erwähnenswert (oder wurden schon gebloggt :)). Es sind einige Marketing-Artikel darunter, etwas Web-Literatur und das gute Buch Community-Building von Amy Jo Kim, das auch auf meiner Diplom-Lese-Liste steht…

Und wo ist die Belletristik? Ein Hohlbein-Buch liegt einsam und ungelesen in der Ecke… und wird dieses Schicksal wohl auch noch länger ertragen müssen. Wenn meine Lese-Lust mal in dieses Genre wandert, dann eher als Hörbuch…

Soviel zu meinem Bücher-Tisch.
Wer ist der nächste?… :-)

publicons.de — Ein anderer Ansatz, sich selbst zu branden und zu präsentieren: Zeige, welche Hardware, Software, Spiele du hast, welche Internetseiten, TV-Sender und Parteien du magst und und ich sage dir, wer du bist…
Naja…

Performancing Blog Editor for Firefox

Mit Performancing kann man seine Weblogs aus Firefox heraus mit Inhalten füttern.
Der erste Eindruck ist hervorragend.
Mehr Infos bei Oliver Wrede.

Update: Klappt, wie man sieht, sehr gut. Einziges Problem sind noch die Umlaute… Ich hoffe, dass es besser geht, wenn ich mein Blogg auf UTF-8 umgestellt habe.

Der Fluch des Allgemeinen…

Es ist immer wieder aufs Neue ein Kampf: Werbende davon zu überzeugen, dass eine einzelne, konkrete Aussage besser wirkt und ankommt, als eine allgemeine Formulierung.

Auch heute wieder…
Lautete der Mailingtext im ersten Textentwurf noch

• leckere Pfannkuchen auf dem Induktionskochfeld
• knackiger Brokoli aus dem Dampfgarer

wurde es im nächsten Treffen schon weichgespült

• Leckereien auf dem Induktionskochfeld
• knackiger Brokoli aus dem Dampfgarer

um heute als Textgewordene Verallgemeinerung verabschiedet zu werden:

• Leckereien auf dem Induktionskochfeld
• knackiges Gemüse aus dem Dampfgarer

Verschenkte Chancen:
Mein Gehirn versucht zu jeder Aussage ein Bild zu erzeugen. Je konkreter dabei das Bild, desto eher bin ich begeistert. Oder schmeckt ihr bei „Leckere Pfannkuchen" nicht den Zuck oder — wie bei uns zu Hause — die Äpfel im Mund?
„Leckereien" dagegen fallen bei mir direkt in die Schublade des allgemeinem Werbe-Geblubbers und mindern dadurch sogar noch das Lustempfinden…

Aber man muss auch das Positive sehen: Das Mailing bewirbt eine konkrete Aktion bei der man konkrete Sachen machen kann: Probekochen.
Das ist schon ein Erfolg. Oder hättet ihr daran gedacht, dass man dort Geräte ausprobieren kann, wenn der ersten Idee folgend nur ein allgemeiner „Über uns"-Flyer verteilt worden wäre?

flI-i[ng] 'spärks

Das persönliche Weblog von Tobias Jordans.

Funken-, (…) -flug, der Umstand, daß von einem Brand, einer Feuerstelle dauernd Funken weggetrieben werden: der F. bei Dampflokomotiven; durch F. gerieten auch benachbarte Häuser in Brand; den F. beseitigen;

Assoziationen: Feuer, Funken, das Weiterreichen von etwas, Entzüden, der Funke springt über, verlöschen, temporär, aufflammen & verbrennen, ausbrennen, nähren, Aufwind, Wunderkerze, Asche, Lagerfeuer, Unterhaltung, Pfadfinder, Naturbezug…

Systematik: Weblog-Beiträge sind Funken, jeder Kommentar auch.
Funken verglühen mit der Zeit. Sie werden dunkler und fallen zu Boden. Ähnlich ist es mit Weblogbeiträgen: Nur die aktuellen Beiträge werden beachtet. Ältere fallen, wenn sie nicht aktualisiert werden, ins virtuelle Archiv.
Mehr über die FP-Systematik in meinem Post über die Header-Grafik.

Mehr über mich: www.tobiasjordans.de

Kontakt: Tobias Jordans * t@tobiasjordans.de * 0176-17476616 * Franz-Liszt-Straße 10 * 50825 Köln

Richtlinienkompetenz statt Alleinherrschaft

In einem Artikel der Dürener Zeitung über Dr. Albert Hurtz, wird über Mitarbeiter-Führung und -Motivation geschrieben.

Der letzte Absatz enthält eine Aussage, die mich sehr stark an das erinnert, was wir zur Zeit im Internet erleben (Schlagwort Web2.0):

„Früher war die Führungskraft der unfehlbare Alleinherrscher", lächelt Hurtz. Heute sei sie ein Mensch mit Richtlinienkompetenz, der Verantwortung für seine Mitarbeiter trägt. Fühlen die sich gut, gehe es der Firma besser.

Ersetzt man „Führungskraft" durch „Anbieter von Webapplikationen" und „Mitarbeiter" durch „User", beschreibt das Zitat, was Dienste wie Flickr, Del.icio.us, Last.fm, … heute ausmacht: Sie bieten ein offenes Framework an. Und so lange sie dafür sorgen, dass ihre User sie benutzen, geht es ihnen gut…

Es handelt sich also um ein allgemein-gesellschaftliches Phänomen, das nicht allein im Web Auswirkugnen zeigt. Die in dem Artikel zum Thema Mitarbeiterführung beschriebenen Probleme und Möglichkeiten, beobachte ich jedenfalls bei einigen meiner Kunden.

Launch: Horbach Kunststoffverarbeitung

—Werbung—
www.horbach-kunststoffe.de, Langerwehe, Website-Screenshot
Horbach Kunststoffverarbeitung, Schlich

Kunststoff-Sonderanfertigungen, Halbzeuge, Dreh- & Fräßteile — Horbach Kunststoffverarbeitung ist Spezialist für all dies. Der mittelständische Betrieb aus Langerwehe-Schlich präsentiert sich jetzt mit seiner eigenen Website.

Die Website ist bewusst reduziert und übersichtlich gehalten — Detailfragen im Kunststoffgewerbe sind erfahrungsgemäß zu individuell, als dass man sie auf einer Website wirklich beantworten könnte. Der Schwerpunkt ist darum, eine Grundinformation zu liefern über das, was geleistet werden kann und alle Details in einem anschließenden Gespräch zu klären. Hierfür hat man die Kontaktleiste immer „griffbereit".

Spezialisten beherrschen auch immer ihr Basishandwerk oder anders: Wer Spezialteile anfertigt kann auch eine Platte zuschneiden. Entsprechend dieser Kompetenzkette konzentriert sich die Website hauptsächlich auf die Darstellung von Sonderanfertigungen. Halbzeuge & Zuschnitte sowie Dreh- & Fräßteile werden dagegen nur in einer Liste aufgeführt.

www.horbach-kunststoffe.de

—/Werbung—

Volltextsuche in Windows

Was ist das beste Pendant zu Spotlight für Windows?
Ich habe etwas über den MS Indexdienst (PDF) gelesen. Aber die Tatsache, dass er so solten Erwähnt wird lässt mich vermuten, dass MS ihn nicht besonders gut entwickelt hat. Google Desktop (Version 1) kann ich nicht installieren wg. Programmkonflikten. Hat das jemand schon getestet?
Welche Alternativen gibt es sonst?

Update & Entscheidung: