Bernd Röthlingshöfer spricht in seinem Blog „Werbung mit kleinem Budget" über SMS. Er hat eine Liste an einfachen aber sicher sehr interessanten und wirkungsvollen Services aufgestellt.
Bitte mehr SMS einsetzen
Bitte noch mehr SMS einsetzen
Tipp: RSS-Liste der Artikel, der Link-Empfehlungen und Kommentare.
Zu meinem Lieblingsthema 'User Experience' schreibe ich bei uxzentrisch.de.
Was mich aktuell beschäftigt, könnt ihr bei Twitter @tordans und in meinen Links Delicious/tordans/ lesen.
Bernd Röthlingshöfer spricht in seinem Blog „Werbung mit kleinem Budget" über SMS. Er hat eine Liste an einfachen aber sicher sehr interessanten und wirkungsvollen Services aufgestellt.
Bitte mehr SMS einsetzen
Bitte noch mehr SMS einsetzen
Update 05-09-10: Die Auswertung ist kurz und interessant. Vorbeischauen!
Update 05-08-22:
Das GP-Einkaufsnetz hat jetzt auf seiner Homepage die Antworten gesammelt. Links habe ich oben eingefügt. Auch Philipp Obladen (Grüne) hat mir jetzt geantwortet und wird wohl bald von Greenpeace ergänzt.
Wie wollen es die Bundestagskandidaten aus Ihrem Wahlkreis mit der Atom- und Gentechnik halten?
Das Greenpeace-Einkaufsnetz stellt diese Frage und gleichzeitig einen Webservice zur Verfügung der hilft, 1. die Kandidaten aus seinem jeweiligen Wahlkreis zu erreichen (per eMail), 2. einen Brief zu formulieren und im 3. Schritt dann die Antworten auswertet und zusammenfasst.
Also: Losklicken und testen, ob eure regionalen Kandiaten antworten: Greenpeace Einkaufsnetzwerk – Wahlen in Deutschland
Und wer jetzt sagt „das bringt doch alles nix", der sei auf die letzte Postkarten-Aktion verwiesen, die Greenpeace an ihre Mitglieder schickt. Das Ergebnis: Der norwegische Umweltminister trat mit 70.000 Protestkarten im Rücken vor die Presse.
Aus aktuellem Anlass habe ich meine Recherche von 2003 über Outliner für Windows noch einmal wiederholt und aufgefrischt. Dieses Posting enthält eine recht ausführliche Liste über Outliner die man zur Zeit finden kann. Nur einige wenige, völlig unbrauchbare Links habe ich weg gelassen.
Alles ist stichwortartig kommentiert.
OmniOutliner, der Standard-Mac-Outliner ist für mich das Non-Plus-Ultra. Ich bin sehr erstaunt, dass Outliner allem Anschein nach im PC-Bereich immer noch keine Verbreitung gefunden haben. In den letzten zwei Jahren jedenfalls wurden fast keine neuen Programme entwickelt und es gibt immer noch nichts vergleichbares zu OmniOutliner. Wahrscheinlich stehen sich die Outline-Philosophie und die des MAC einfach näher.
Fakt ist jedenfalls, dass es für Windows keinen profesionellen 1-Panel-Outliner gibt der auch nur annähernd an den Kompfort und die Funktionalität von Omnioutliner herankommt.
Diese Liste versucht mit Bewertungen (+, o und -) die brauchbaren von den schlechten und den ganz schlechten Fundstücken zu treffen.
In nächster Zeit werde ich TKOutline und PocketThinker noch weiter testen. Vielleicht sind sie eine Alternative zu meinen Word-Outlines und Notepad-Dateien.
Ich hoffe jedoch sehr, dass sich bald mal ein beherzter und interface-afiner Coder hinsetzt und etwas ordentliches entwickelt. Im Grunde ist es ja nicht viel…
(keine Sortierung)
Wiki-Artikel über Outliner (+)
http://en.wikipedia.org/wiki/Outliner
Infotext über Outliner (o+)
http://john.redmood.com/organizers.html
TKOutline (++)
Der Lichtblick! Er kann nicht viel, das aber dafür wie ich es erwarte. Tastenkürzel und Bedienung intuitiv, kein Funktions-Müll.
Leider ist das OpenSource-Projekt noch etwas buggy – zumindest aber lief es im ersten Test sehr stabil (auch bei Fehlern).
Gut auch: Keine Installation, nur EXE starten. Gute Import/Export-Funktionen.
http://tkoutline.sourceforge.net/wiki/25
PocketThinker (+)
Nach all dem crap den ich (s.u.) angeguckt habe, scheint das noch ein brauchbarer Ansatz. Das Tool ist sehr simple und schlicht. Bei weitem nicht perfekt, z.B. was den Umgang mit Kommentar-Texte (längeren Texten) und Tastenkürzeln angeht – vom Design ganz abgesehen. Aber es ist viel besser, als alle anderen (abgesehen von TKOutline).
http://www.pocketthinker.com/ptoutlook.html
NoteLens (+)
…hat einige sehr gut Interface-Standards verwirklicht.
Ist jedoch eher ein 2-Panel-Outliner.
Wie bei allem fehlt mir der schnelle Brainstormin-Ansatz, also das „heruntertippen" von Stichworten und Sätzen. Auch hier ist die Mac-Version viel weiter entwickelt.
http://www.windsorinterfaces.com/notelens-download.shtml
hnb (-)
Auch sehr reduziert aber nur unix
http://hnb.sourceforge.net/Screen-shots/
BUZZ (-)
Eine lustige Website und auch ein reduzierter Outliner der vielleicht gut klappt – hat aber keine Installationsdatei.
http://buzz.sourceforge.net/
Dynamic List (-) (online)
Ein online-outliner. Ich fürchte, er wird nicht schnell und intuitiv genug in der Bedienung sein. Dann vielleicht lieber Ta-Da-List?
http://www.dynamiclist.com/?node=f193d820-c724-4bb2-9eb9-bd923074c9f3
TaDa-List (+) (online)
Keine Hierarchien aber dafür sehr angenehmes, zügiges Arbeiten.
Kostenlos
http://www.tadalist.com/
MyInfo3 (o)
Software macht guten Eindruck aber Outliner-Konzept ist nicht gut genug. Zu langsam und zu komplex.
Kann aber externe Dokumente auch verwalten.
http://www.milenix.com/myinfo-screenshots.php
ActionOutliner (-)
Einer der vielen 2Panel-Outliner der wahrscheinlich aber auch einfach zu kompliziert in der Bedienung ist…
http://www.actionoutline.com/screenshot.php?id=mainwindow
GS Notes (-o)
Auch ein 2Panel-Outliner. Scheint wie die anderen nur mit besserem Eyecandy-Interface.
http://www.tgslabs.com/en/gsnotes/screenshots/
InfoTree (-)
dagegen hat noch nichtmal ein nettes Interface, sonst optisch gleich
http://www.nextword.com/it32prod.htm
TreePad (-)
siehe oben. Alles viel zu komplex und überladen.
http://www.treepad.com/
Zoot (-)
Auch überladen
http://www.zootsoftware.com/
MicroLogic (-)
Super viel kram reingepackt.
http://www.miclog.com/is/8/features/index.shtml
WhizFolder (o)
Wie die anderen. Die Tour sieht gut aus aber das 2-Panel-System gefällt mir grundsätzlich nicht.
http://www.whizfolders.com/screenshots.aspx?pnum=1&did=gga
InfoRecall (-)
Ein Kaufen-Link reicht als Info nicht.
http://www.inforecall.com/
Maple (o)
Wie die meisten sehr voll gepackt im Interface und mit schlechten Shortcuts. Ist aber auch nix für mich.
http://www.shellfishsoft.com/maplss.html
Outliner (o+)
Ein sehr sehr reduzierter Outliner
Ganz gut gemacht aber zu wenige Funktionen und nicht erweiterbar
http://hardtware.de/products/outliner.php
Leo (-)
Ist schön simple (Screenshot) aber irgendwie Nerdig und kein Downloadlink
http://personalpages.tds.net/~edream/front.html
NoteMap (-)
Keine Screenshots, kein Direktdownload
http://www.casesoft.com/notemap/
Shadow Plan (o+)
Win + Palm-Software.
Ist noch am ehesten etwas. Aber auch sehr unflexibel in der Bedienung. Nicht so weit gedacht wie OmniOutliner und NoteLens
http://www.codejedi.com/shadowplan/screenshots.html
http://www.codejedi.com/shadowplan/screenshots/sd4-001.jpg
Die MS-Antwort (o)
Scheint zu komplex um einfach zu bedienen zu sein.
http://www.microsoft.com/germany/office/content/spezielle_anwendungen/onenote/demo/startflash.htm
SlickEdit (-o)
Auch zu kompliziert. Wenn auch anscheinend eine gute Software für ihren Zweck
http://www.slickedit.com/index.php?option=com_content&task=view&id=218&Itemid=57
Jot+ Notes (-)
Wird weiterentwickelt und scheint recht gut aber ist auch zu kompliziert und aufwendig.
http://www.kingstairs.com/jot/index.html
Wikipad (-)
…verstehe ich nicht ganz. IMO unbrauchbar.
www.jhorman.org/wikidPad/
NoteMap (–)
Hier gibt es keine Screenshots oder sowas – nicht testfähig.
http://www.casesoft.com/notemap/index.shtml
Ecco Basics (-)
…scheint zu kompliziert und nicht mehr weiterentwickelt
http://www.scaevola.com/eccobasics/
Inspiration (o)
Eigentlich ein Brainstorming-Tool. Dafür auch ganz gut zu gebrauchen.
Hat auch eine Outline-Funktion. Diese syncronisiert aber nicht ständig mit der Brainstormin-Ansicht.
inspiration.com/productinfo/inspiration/index.cfm
Inspiration für Kinder
ungetestet
http://inspiration.com/productinfo/kidspiration/index.cfm
FreeMind (o)
Mindmaptool
http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page
VIM (-)
Ein OpenSource-Modul, so wie ich es verstehe. Es gibt einige Sites hierzu aber außer dieser keine, die wenigstens mal etwas zeigt: http://www.vimoutliner.org/index.php?module=htmlpages&func=display&pid=3
Das beste an WordPress ist im Grunde die hevorrangende Dokumentation. Zentrales Thema dieser Woche: Die Backup-Week.
Do It.
AutoStitch ist eine kostenlose Software zum generieren von Panoramabildern. Ich war sehr erstaund, dass die Ergebnisse besser sind als die von „The Panorama Factory" — jedenfalls in den bisherigen Tests.
Ausprobieren!
Im kommenden Wahlkampf will sich die SPD bodenständig und gleichzeitig kämpferisch präsentieren.
Die ersten Assoziationen scheinen dabei für die SPD-Kampagnengestalter die besten zu sein: Kämpferisch = Rot + Fäuste; bodenstädig & vertraut = Braun, Weiß, Quadrate, Rechtecke, einfache Versalüberschriften.
Die CDU dagegen bleibt bei ihrem alten (neuen) Corporate Design-Baukasten. Der funktioniert zwar nicht immer richtig gut aber ist noch zu neu um ihn anzupassen. „Unser Regierungsprogramm steht für die Inhalte."
heißt das dann in Wahlkampfisch, der Sprache der nächsten Monate.
PS: Schon bei den Daten & Fakten vorbei geschaut?
George and Tony, caught on tape at last in this Greenpeace viral.
Der neue Greenpeace-England-Werbespot über Bush, Blair und Öl ist auf der einen Seite ein Paradebeispiel für Viral-Marketing (Erklärung) und auf der anderen Seite eines für die einiges härtere und direktere englische Werbung. Ein Spot wie dieser würde in Deutschland nicht aktzeptiert.
PS: Etwas peinlich für Greenpeace, dass die im Spot benannte Seite nicht existiert. Jedenfalls nicht solange mein kein www anfügt.