flying sparks ein Weblog von Tobias Jordans zu den Themen software designstudium web2.0 webdesign informationsdesign oekologie werbung usability tj video interfacedesign marketing // alle Themen...

„Experience is the Product" (Präsentation & Zusammenfassung)

Peter Merholz von Adaptive Path ist so freundlich seine knapp 50 Minutenpräsentation über User Experience, Produktdesign, Kundenorientierung und erfolgreiche Produkte online mit uns zu teilen:

Yep, it's officially a trend: Check out Peter Merholz's scintillating presentation, „Experience is the Product" — again, with voice over — on SlideShare.

Lasst mich versuchen, ein paar Botschaften aufzuschreiben:

[via Adaptive Path Newsletter for November 14, 2007]

Interface für den 100$-Laptop

Die Idee des „One Laptop Per Child" (OLPC) hat mich schon vor einem Jahr fasziniert. Seit dem habe ich immer wieder Zeitungsartikel und Berichte gesehen.

Dass das Projekt weiter geht und an Popularität und Durchsetzungskraft gewinnt, konnte mir dann zuletzt Nicholas Negroponte selbst in seinem 18-Minuten-Vortrag während der TED-Talks erzählen.

Und jetzt wurde der nächste Realisierungsschritt eingeleitet: Man beginnt am UserInterface zu arbeiten.

Wie schon bei der Hardware und dem OLPC-Gedanken insgesamt geht Negroponte auch bei der Bedieneroberfläche radikal vor, löst sich von allem Bekannten und versucht eine optimale Lösung für seine Zielgruppe zu finden.

Das Ergebnis sieht zur Zeit so aus:

olpc interface

Als ich dieses Interface zu erst sah, dachte ich: schade, dass Jef Raskin nicht mehr lebt, das wäre seine Chance sein Interface-Konzept voran zu bringen.

Außerdem glaube ich, dass sein Archy-System an einigen Stellen besser funktioniert(e) als der aktuelle OLPC-Software-Prototyp.

Aber ich möchte an dieser Stelle gar keine Usability-Review schreiben, sondern einfach auf weitere Quellen verlinken. Eines ist Negropontes System nämlich sicher: Wert beachtet zu werden…

to be continued

[tag]olpc, ngo, laptop, hardware, software, interfacedesign, betriebssystem, tedtalk, video, raskin, user-interface[/tag]

jQuery und Jamal

jQuery ist ein JavaScript-Framework und gehört damit in die Liste von Prototype und Dojo. Timo Derstappen (teemow.com) hat uns dazu auf dem Barcamp in Berlin eine sehr gute Einführung gegeben und dabei auch sein eigenes Projekt Jamal vorgestellt.

jquery

Jamal baut auf jQuery auf und bringt das MVC (Model-View-Controller)-Prinzip in die Welt des JavaScripts. Timo entwickelt das gerade während er ormigo programmiert. Ormigo verwendet — wie heute üblich — viele JavaScript- und AJAX-Effekt im Interface und steht damit vor dem Problem, die vielen JavaScript-Funktionen sinnvoll zu verwalten. Timos interessante Lösung orientiert sich an Ruby On Rails und CakePHP und soll auch mit diesen Frameworks zusammenarbeiten.

jamal logo

Mehr über jQuery und Jamal unter diesen Links:

Selbsterfahrung:

Auf der Rückfahrt im Zug hat mir Timo geholfen, mit Hilfe von jQuery die Bedienbarkeit des MenüManager-Plugins von ScoutPress zu verbessern. Dieser erste Praxistest zeigt mir: Das Aneinanderhängen von Funktionen und der Verzicht auf die vielen zusätzlichen leeren Funktionen, wie sie in Prototype vorkommen, erleichtern das Lernen erheblich. Es gibt einige gute Tutorials auf der sehr aktiven jQuery-Seite, so dass ich glaube, ich könnte zügig weiterkommen ;-).
Trotzdem gibt es ein paar Stolpersteine über die Timo vielleicht einmal mehr schreiben kann. Ich hoffe, dass einem sein Framework an diesen Stellen noch weiter unter die Arme greift damit die Arbeit noch leichter wird…

Vielen Dank, teemow

[tag]javascript,programmierung,empfehlung,vergleich,barcamp,konferenz,usability[/tag]

Carolyn Snyder's book

Ja, Henrik Olsen, das Buch Paper Prototyping ist in der Tat lesenswert! Inzwischen hat es meine Testphase übrigens bestanden und ich versuche es mit mittelmäßigem Erfolg unter Freunden zu verbreiten :).

[tag]prototype, paperprototype, usability, empfehlung, buch[/tag]

Zeichnen, nicht reden…

… oder warum ich Paperprototyping so interessant finde.

illusion_of_agreement.jpg

What's on your (virtual) coffee table?

„What's on your (virtual) coffee table?" fragt Kathy Sierra vom Creating Passionate Users-Weblog. Frei übersetzt: sehe, was ich lese und verstehe, wer ich bin…

Ein interessanter Ansatz sich selbst zu beschreiben. Zumindest in einer Momentaufnahme der aktuellen Schwerpunkte. Darum mache ich auch mal mit…

Aber vorher noch ein Zitat aus Kathys Weblog, das das Potential dieser Methode beschreibt:

I heard a story (can't remember where) about a new manager who was taking over a role where he knew the team was unhappy about the situation. Rather than do the usual „let me introduce myself" speech, this manager walked into the conference room with a pile of books he was reading, or that had been favorites, and laid them on the table and said something like, „Here, take a look at these and you'll know more about me than I could ever explain. Borrow anything you like."

Mein Coffe Table
Foto etwas größer…

Ich bin keiner der Menschen, die jedes Buch direkt kaufen. Fast alle diese Bücher, hatte oder habe ich aktuell per Fernleihe oder direkt aus der Bücherei. Eine Art 30-Tage-Trial-Periode…
Der Vorteil: Am Ende habe ich wirklich nur das hier liegen, was auch wirklich wichtig ist.
Bei anderen Büchern, notiere ich mir höchstens ein paar Kernaussagen oder fotografiere wichtige Zitate ab um sie in meiner digitalen Bibliothek zu archivieren.

Das Momentum und der Markenführer haben sich als solche Bücher erwiesen, bei denen die Zusammenfassung länger wäre als das Buch selbst. Das sind dann Kauf-Kandidaten.

Don't make me think habe ich aktuell für mein Diplom wie auf den Tisch gelegt.

Die Kribbeln-im-Kopf-Karten sind ein Geschenk — vielen Dank, sie sind sehr gut :-).

Donald Norman und Jef Raskin gehören eigentlich auch in meinen Besitz, leider kann man sie zur Zeit nicht mehr kaufen, daher hier entliehene Versionen. Zwei sehr gute Bücher, wie man auch an der Häufigkeit, mit der ich sie in diesem Blog erwähne, merken kann…

Paper Prototyping ist eine Neuentdeckung und hat die Test-Phase zu 98% bestanden. Eine sehr gute Technik die wir schon erfolgreich im Continuity-Seminar anwenden konnten…

Die Broschüre „Global Marshall Plan" liegt nur diese Woche dort, sollte aber auch erwähnt werden. Wer nicht weiß, worum es geht, sollte sich 5 Minuten Zeit nehmen! Das Piktogramm-Buch hat mir Konstantin ausgeliehen. Eine gute Zusammenfassung.

Zwei Bücher fehlen in der Liste: „Ruby on Rails" und „Ruby". Beide liegen bei meinem Programmier-Freund Matthias :-).

Jetzt müsste ich eigentlich mit meinem virtuellen Tisch weitermachen. Aber viele der To-Read-Links auf meinem Desktop sind nicht weiter erwähnenswert (oder wurden schon gebloggt :)). Es sind einige Marketing-Artikel darunter, etwas Web-Literatur und das gute Buch Community-Building von Amy Jo Kim, das auch auf meiner Diplom-Lese-Liste steht…

Und wo ist die Belletristik? Ein Hohlbein-Buch liegt einsam und ungelesen in der Ecke… und wird dieses Schicksal wohl auch noch länger ertragen müssen. Wenn meine Lese-Lust mal in dieses Genre wandert, dann eher als Hörbuch…

Soviel zu meinem Bücher-Tisch.
Wer ist der nächste?… :-)

publicons.de — Ein anderer Ansatz, sich selbst zu branden und zu präsentieren: Zeige, welche Hardware, Software, Spiele du hast, welche Internetseiten, TV-Sender und Parteien du magst und und ich sage dir, wer du bist…
Naja…